Presseberichte
Bürgerstiftung fördert Jugendbegegnung
Die Musikschule Lüdinghausen wird im August eine Reise des Jugendorchesters in die USA/Salem unternehmen. Dazu sind nicht unerhebliche finanzielle Mittel notwendig, um den jungen Musikern dieses einmalige Erlebnis zu ermöglichen. Ganzen Artikel lesen
Achtes Forum der Bürgerstiftung Lüdinghausen
Blick ins Bad geworfen.
Eine feste Institution im Lüdinghauser Freizeitleben hatte sich die Bürgerstiftung als Veranstaltungsort für ihr mittlerweile achtes Stifterforum verknüpft mit der 13. Sitzung von Stiftungsvorstand und Stiftungsrat ausgesucht: das Klutensee-Bad. Für aktive und interessierte Stifter.….Ganzen Artikel lesen
Projekt Mauersegler: Silhouetten und Nistkästen gebastelt
Aufgrund ihres Aussehens werden sie oft mit Schwalben verwechselt, doch ihr charakteristischer Ruf verrät sie: die Mauersegler. Ihnen kommt nun eine ehrenamtliche Aktion zugute, bei der es heißt: zwei Schulen — ein Ziel. Die Idee kam aus dem Vorstand der Bürgerstiftung. Ganzen Artikel lesen
Ruderverein investiert in die Zukunft
Sparkasse, Sparkassenstiftung und Bürgerstiftung unterstützen.
Fit für die Zukunft hat sich der Ruderverein Lüdinghausen gemacht: Der Kraftraum im Vereinsheim am Dortmund-Ems-Kanal wurde aufwendig modernisiert und eine Solarthermieanlage wurde installiert. Unterstützung hat der Verein dafür von.……Ganzen Artikel lesen
Bilder ermöglichen neue Einblicke
Im Lüdinghauser Rathaus sind derzeit Bilder der Burg Kakesbeck ausgestellt, die der Künstler Alfred Gockel erstellt hat. Mit dem Verkauf der Werke unterstützt die Bürgerstiftung die Nutzbarmachung der Burg Kakesbeck. Bei einem Besuch der Burg wurde von der Bürgerstiftung gemeinsam mit der Grewing-Stiftung.…… Ganzen Artikel lesen
Neues Trampolin für 08-Turnkinder
Groß war die Freude beim SC Union 08 Lüdinghausen, als im Rahmen von Familie-in-Bewegung das ersehnte neue Trampolin übergeben wurde. Damit wird das Turnangebot deutlich erweitert. Ganzen Artikel lesen
Mentorenprogramm Bürgerstiftung unterstützt Wolfram Ernst
Wissen und Lebenserfahrung an junge Menschen ehrenamtlich weitergeben: Das ist die Rolle eines Mentors, der sich auf Initiative der Bürgerstiftung Lüdinghausen an der Sekundarschule engagiert. Neben fachlicher Unterstützung und Förderung in Fächern wie Mathematik oder Englisch sowie technischen Fachbereichen steht dabei auch die Begleitung auf dem Weg ins Berufsleben im Mittelpunkt. Ganzen Artikel lesen
Energiepauschale unterstützt die Tafel und das “Offene Ohr”
Als Dr. Hans-Wilhelm Kayser, Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung, die Idee einer Spende der Energiepauschale für den guten Zweck anregte, konnte er auf die volle Unterstützung des Stiftungsvorstandes bauen. Dass er dabei auch hinsichtlich der Lüdinghauser Bürgerschaft den richtigen Riecher gehabt hatte, Ganzen Artikel lesen
Energiepauschale spenden
Als Dr. Hans-Wilhelm Kayser und seine Frau die Energiepauschale erhielten, kam bei dem Zahnarzt schnell ein Gedanke auf: “Es gibt sicherlich in Lüdinghausen Menschen und Institutionen, die dieses Geld nötiger haben.” Nach Gesprächen mit Bürgermeister Ansgar Mertens führte der Weg zur Bürgerstiftung. Ganzen Artikel lesen
Bürgerstiftung geht mit Hans-Wilhelm Kayser in neue Phase
Mit einem Wechsel an der Spitze des Stiftungsrates geht für die Bürgerstiftung auch eine neue Phase der gemeinnützigen Arbeit in Lüdinghausen einher. Denn Dr. Hans-Wilhelm Kayser übernimmt seit Ende November das Amt als erster Vorsitzender von Richard Borgmann. Ganzen Artikel lesen
Bürgerstiftung und Seniorenbeirat besuchen Burg Kakesbeck
Derzeit noch “halböffentlich”
Die Wasserburgenstadt hat mehr als nur die zwei großen Burgennamen “Vischering” und “Lüdinghausen” zu bieten. Mit viel Herzblut und jeder Menge Engagement setzt die Kakesbeck-Stiftung die Arbeit fort, die Dr. Wilfried Grewing vor Jahrzehnten begonnen hat. Ganzen Artikel lesen
Krisensichere Stiftungsarbeit
In der Lüdinghauser Bürgerschaft praktisch und zielgerichtet Gutes zu tun, gehört zum Grundkonzept der Bürgerstiftung. Diese Philosophie des engagierten “Anpackens” konnte der stellvertretende Vorsitzende Matthias Stobbe jetzt auf großer Bühne in Münster vorstellen Ganzen Artikel lesen
“Ein mystischer Nachmittag” Märchentage werden am 28. August eröffnet
Da die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr erneut einer der Mitorganisatoren der Lüdinghauser Märchentage ist, lautet auch für sie das Motto “Neue Wege gehen!”. Das gilt insbesondere für die Auftaktveranstaltung am 28. August (Sonntag), die die Stiftung organisiert. Ganzen Artikel lesen
Lüdinghauser Märchentage: Geschichten für Jung und Alt
Das Motto für die Lüdinghauser Märchentage lautet in diesem Jahr “Neue Wege gehen”. Die bei Groß und Klein beliebte Veranstaltung findet vom 28. August bis zu 11. September statt. Viele abwechslungsreiche Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Lüdinghausen und Seppenrade .….. Ganzen Artikel lesen
Patenschaft für Lüdinghausen “Freunde und Förderer”
Um Projekte der Bürgerstiftung langfristig auch finanziell abzusichern, haben die Verantwortlichen mit der Kampagne “Freunde und Förderer” ein System auf den Weg gebracht, das genau dies ermöglichen soll. Ganzen Artikel lesen
Mentoringprogramm von Bürgerstiftung und Sekundarschule Schüler gezielt fördern
Die individuelle Förderung und Beratung einzelner Schüler der Sekundarschule stehen im Mittelpunkt des “Mentoringprogramms”, das Schulleiter Mathias Pellmann und Klaus Badelt vom Vorstand der Bürgerstiftung am Dienstag vorstellten. Ganzen Artikel lesen
Stadtflohmarkt lockt viele Besucher an
Schnäppchenjäger unterwegs.
Dass die Lüdinghauser Altstadt an den Markttagen von Leben erfüllt ist, gehört zum Alltag in der Steverstadt. Besuchergruppen, die vom Höckenkamp bis nach Seppenrade durch sämtliche Wohngebiete schlendern, waren bis zum vergangenen Jahr allerdings eher eine Seltenheit. Der zweite Flohmarkt Ganzen Artikel lesen
Stadtflohmarkt am Samstag
230 Lüdinghauser trödeln mit.
Am Samstag ( 14. Mai ) wird wieder getrödelt in der Stadt. Im gesamten Stadtgebiet von Lüdinghausen und Seppenrade bauen Bürger zwischen 10 und 17 Uhr Stände vor ihrer Haustür auf und bieten Gebrauchtes an Ganzen Artikel lesen
Bürgerstiftung sucht weitere Partner
Sachspenden stehen im Mittelpunkt der neuen Sammelaktion der Bürgerstiftung. Der Erlös soll weiteren Förderprojekten in Lüdinghausen zugutekommen. Dafür werden nun noch Partner gesucht, wie Vorstandsmitglied Rolf Bender erklärte.
Die neusten Anlaufpunkte findet man hier: — LH-Marketing, das Lüdinghaus, — die Stadtbücherei, — Hebammenpraxis Kolve-Wilde, Münsterstr. 10
.Ganzen Artikel lesen
Neue Projekte im Fokus
Das Stifterforum der Bürgerstiftung ist traditionell der Ort für die Zusammenkunft aller Vereinsorgane. So informierten und diskutierten Stifter, Vorstand und Rat am Mittwochabend in der Caritas-Werkstatt sowohl über vergangene als auch über ambitionierte kommende Aktivitäten .Ganzen Artikel lesen .Ganze Seite lesen
Stadtflohmarkt am 14. Mai 2022
Nach der sehr erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, findet am Samstag, 14. 05. 2022, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im gesamten Lüdinghauser Stadtgebiet der gemeinsam von der Bürgerstiftung Lüdinghausen und Lüdinghausen Marketing organisierte “Stadtflohmarkt” statt.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.lhmarketing.de/stadtflohmarkt/
Anmeldeschluss ist der 30. April.
Neue Volleybälle für SC Union 08
Passend zum neuen Trainingsort in der Drei-Burgen-Arena kann die Volleyballabteilung des SC Union 08 dank der Förderung durch die Bürgerstiftung nun auch auf 20 brandneue Bälle zurückgreifen. Ganzen Artikel lesen
Die Jugendoase in neuen Räumlichkeiten
Jugendtreff ist umgezogen.
Mit viel Frauenpower zur neuen “Oase” Ganzen Artikel lesen
Bürgerstiftung bittet zu Tisch
Das für den 02.04. geplante Charity Dinner wird aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei den Corona-Fallzahlen ausfallen und ist nun für den 29. Oktober geplant.
Inklusives Sporteln am Westfalenring
Viele Hände haben mitgewirkt, bis am Samstag der große Tag kam. Unter den Blicken der Lüdinghauser Bürgerschaft wurde der inklusive Fitness-Hotspot am Westfalenring eröffnet und direkt mit vollem Körpereinsatz getestet. Ganzen Artikel lesen
Inklusiver Fitness-HotSpot in Lüdinghausen eröffnet
Lüdinghausen ist ab sofort um eine sportliche Attraktion reicher. Am Samstag ist neben dem Vereinsheim des SC Union 08 ein inklusiver Fitness-HotSpot eröffnet worden. Dieser war innerhalb des Projekts Fitness-Locations von BARMER und Deutschem Turner-Bund (DTB) geschaffen worden. „Wir sind sehr stolz, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Fitness-HotSpot ein neues sportliches Highlight zur Verfügung stellen können“, sagte Bürgermeister Ansgar Mertens im Rahmen der Eröffnungsfeier am Westfalenringstadion. Für die Stadt hatte Beigeordneter Matthias Kortendieck die Planungen begleitet. Ein wichtiger Motor des Projekts war und ist die Bürgerstiftung Lüdinghausen. „Wir sind stolz und glücklich, dass wir heute die Eröffnung feiern können“, sagte Vorstandsmitglied Christoph Schlarmann. „Angefangen hat alles mit der Erweiterung des Trimm-Dich-Pfades im Kranichholz. Bei den Umsetzungsüberlegungen wurden wir auf weitere Fördermöglichkeiten und Projektideen des Deutschen Turner-Bunds und der BARMER aufmerksam“, so Schlarmann. „Wir hoffen, dass der Fitness-HotSpot möglichst viele Menschen dazu anregt, spontan Sport zu treiben, ob allein, mit Freunden oder mit der Familie“, ergänzte Michaela Ruffing, Projektleiterin des DTB. Für die BARMER als zweitgrößte Krankenkasse Deutschlands ist der Lüdinghauser HotSpot ein wichtiger Baustein im Gesamtprojekt. „Sport und Training an der frischen Luft tut der Gesundheit gut. Für uns ist das ein wichtiger Bestandteil unserer Präventionsarbeit“, sagte Holger Stabenow, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Dülmen.
Der Fitness-HotSpot wurde von der Firma Niehaus GmbH & Co. KG aus Borken erstellt und von Stephan Bracht, Architekt der Firma SAL Landschaftsarchitektur GmbH, geplant. Mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Errichtung finanziell gefördert.
Calisthenics-Verein wird spezielle Trainings anbieten
Hinter der Idee des Fitness-HotSpots steht, dass Anwohner*innen nun ein Sportangebot haben, das sie auf kurzem Weg erreichen und in ihren Alltag integrieren können. Durch Sprung‑, Stütz- und Hangeltechniken werden mit jeder Übung mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainiert, indem man sein eigenes Körpergewicht einsetzt. „Am Fitness-HotSpot können Übungen umgesetzt werden, die auch für Einsteiger leicht zu bewältigen sind“, sagte Dennis Sonne von LHX – Lüdinghausen Calisthenics, der 2021 gegründeten Abteilung des Rehasportvereins Teipel. Dennis Sonne und sein LHX-Mitstreiter Henrik Mertens waren am Samstag vor Ort und zeigten Interessierten die ersten Tipps und Tricks an den Gerätschaften. Die Anwesenden nahmen das Schnuppertraining dankend an. Der Verein LHX – Lüdinghausen Calisthenics wird nun dafür sorgen, dass die Anlage nachhaltig genutzt und betreut wird. So wird es unter anderem speziell angeleitete Trainingseinheiten geben. Die Anlage ist so konzipiert, dass alle Menschen, ob Einsteiger*innen oder Fitnesssportler*innen, auf ihre Kosten kommen. Mit Henrik Mertens als Fachmann für den medizinischen und therapeutischen Bereich, wurde ein Schwerpunkt Inklusion und Barrierefreiheit gelegt. Der Park ist innerhalb des bundesweiten Projekts von DTB und BARMER der erste inklusive Fitness-HotSpot. Es handelt sich also um ein Alleinstellungsmerkmal für Lüdinghausen, sodass wirklich „alle” daran trainieren können.
Sprachausgaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigung
Auf Informationstafeln finden Interessierte Beschreibungen für den Trainingsablauf an den Stationen. Im Zuge der Planungen dafür wurde den Verantwortlichen deutlich, dass der HotSpot noch inklusiver werden sollte. Daher wurde Kontakt zur Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen Pro Retina aufgenommen. „Mit ihren professionellen Mitarbeitern hat Pro Retina uns die Übungsanleitungen, Geräteausstattung des HotSpots und Sicherheitshinweise als Sprachausgabe aufgenommen und auf deren Homepage hochgeladen“, sagte Projektleiterin Ruffing am Samstag. Mit Hilfe eines QR-Codes können Nutzer der Anlage direkt zur Sprachausgabe gelangen. „Wir haben gerne an diesem Projekt mitgearbeitet. Es freut uns sehr, dass Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung so teilhaben können“, sagte Christian Andres von Pro Retina. Den gelungenen Start in Lüdinghausen nehmen die Projektverantwortlichen zum Anlass, um auch bei den bisherigen Standorten in Deutschland die QR-Codes langfristig nachzurüsten und für die weiteren Module des Projekts Sprachausgaben anzufertigen. Pro Retina übernimmt diese Aufgabe ehrenamtlich.
Ausgezeichnetes Projekt von BARMER und DTB
Lüdinghausen ist eine von rund 20 Kommunen in Deutschland, in denen die BARMER und der DTB dabei geholfen haben, ein solches Bewegungsangebot zu schaffen. 25 weitere Vorhaben sind bereits in Planung. Das Konzept der Fitness-Locations wurde bereits als positives Beispiel für innovative Konzepte bei der Aufwertung öffentlicher Grünflächen durch aktive Bewegungsräume von der International Sport and Culture Association mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Bürgerstiftung personell neu sortiert
Stühlerücken in Vorstand und Rat.
Die Bürgerstiftung Lüdinghausen hat sich in den vergangenen Monaten personell neu sortiert. Nach dem Tod von Dr. Norbert Lütke Entrup, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats, hat dort der ehemalige Bürgermeister Richard Borgmann die Regie übernommen. Ganzen Artikel lesen
Inklusiver Fitness-Hotspot wird am 13. November eröffnet
Gemeinsam Sport treiben.
Lüdinghausen. Alle Sportbegeisterten und Interessierten lädt die Stadt Lüdinghausen gemeinsam mit der Bürgerstiftung Lüdinghausen zur Eröffnung des inklusiven Fitness-Hotspots am Stadion Westfalenring ein.
Neues Sport-Highlight für alle Bürger
Stadtverwaltung und Bürgerstiftung laden zur Eröffnung des Fitness-HotSpots ein
Alle Sportbegeisterten und Interessierten lädt die Stadt Lüdinghausen gemeinsam mit der Bürgerstiftung Lüdinghausen ganz herzlich zur Eröffnung des inklusiven Fitness-HotSpots in Lüdinghausen am Stadion Westfalenring ein. Die Einweihung findet am Samstag, den 13. November, um 13 Uhr statt.
„Die Anlage bedeutet ein weiteres Highlight für die Sportstadt Lüdinghausen“, so Bürgermeister Ansgar Mertens. „Besonders schön finde ich, dass hier alle Bürgerinnen und Bürger, egal welchen Alters und Fitnessniveaus, gemeinsam Sport treiben können.“ Das Training ist kostenlos und jederzeit möglich. Der Fitness-HotSpot ist inklusiv und barrierefrei gestaltet. „Alle können die Anlage auf kurzem Weg erreichen und den Sport bequem in ihren Alltag integrieren“, so der Beigeordnete Matthias Kortendieck. „Genau das steckt hinter der Idee des Fitness-HotSpots.“
„Sport und Training an der frischen Luft tut der Gesundheit gut. Für uns ist das ein wichtiges Projekt unserer Präventionsarbeit“, ergänzt BARMER-Mitarbeiter Christoph Schlarmann, der sich gleichzeitig in der Bürgerstiftung Lüdinghausen engagiert und das Projekt in Lüdinghausen von Anfang an forciert hat.
An den festinstallierten Geräten können Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt werden. Der inklusive Sportplatz ist unter Beteiligung der Krankenkasse BARMER und des Deutschen Turner-Bundes (DTB) geschaffen worden. Der Fitness-HotSpot wurde von der Firma Niehaus GmbH & Co. KG aus Borken erstellt und von Stephan Bracht, Architekt der Firma SAL Landschaftsarchitektur GmbH, geplant.
Mitgearbeitet an diesem Projekt haben des weiteren die Lüdinghauser Henrik Mertens und Dennis Sonne. Henrik Mertens ist selbst passionierter Calisthenics-Sportler und hat in der Vergangenheit bereits einen Calisthenics-Park mitgestaltet. Durch seinen Beruf als Physiotherapeut hatte er bei der Gestaltung die gesundheitlichen Aspekte im Blick. Dennis Sonne konnte als Rollstuhlfahrer und Sportler die inklusiven Elementen des Parks bereichern und beurteilen. Die beiden Sportler und Initiatoren hoffen auf großen Zulauf in ihrem neu gegründeten Verein “LHX ‑Lüdinghausen Calisthenics”, der nach Veröffentlichung der Sportanlage zweimal wöchentlich trainieren wird.
Da die Veranstaltung im Freien stattfindet, bittet die Stadtverwaltung darum, an wetterfeste Kleidung zu denken. Es gelten die allgemeinen Corona-Richtlinien.
Kinder vor Gefahr schützen
Für viele Jugendliche ist ein Tag ohne Smartphone, Internet und Apps kaum noch vorstellbar. Die Kommunikation über digitale Geräte und soziale Netzwerke wird dadurch auch für jüngere Kinder zu einer Selbstverständlichkeit.