Schul­pro­jekt Sozi­al­kom­pe­tenz erwei­tern – Erwach­sen wer­den – Ver­ant­wor­tung über­neh­men

 

 

1.  Antrag­stel­ler:

Sekun­dar­schu­le Lüding­hau­sen
Tül­l­ing­ho­fer Str. 29, 59348 Lüding­hau­sen

2.  För­der­ziel

Ziel des Pro­jek­tes ist es, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Grund­schu­le, einen mög­lichst
rei­bungs­lo­sen Über­gang zur Sekun­dar­schu­le zu ermög­li­chen, sie in ihrer Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung
und Sozi­al­kom­pe­tenz zu för­dern, sie auf das Erwach­sen wer­den vor­zu­be­rei­ten und sie zu befä­hi­gen
Ver­ant­wor­tung für sich und ande­re zu über­neh­men.


3. Ziel­grup­pe

alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler (z.Zt. 118) der im August ein­schu­len­den Jahr­gangs­stu­fe 5


4. Beschrei­bung des Pro­jek­tes

Das Pro­jekt beglei­tet die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über das gesam­te Schul­jahr und lässt sich in
fol­gen­den Bau­stei­nen skiz­zie­ren:

4.1. Ken­nen­lern­tag: Schon vor dem Schul­start an der neu­en Schu­le tref­fen sich die Schü­le­rin­nen und
Schü­ler gemein­sam mit ihren neu­en Klas­sen­leh­re­rin­nen und Klas­sen­leh­rern, um sich gegen­sei­tig und
die neue Schu­le ken­nen zu ler­nen.

4.2. Sanf­ter Über­gang: Die ers­ten drei Tage an der neu­en Schu­le ver­brin­gen die Schü­le­rin­nen und
Schü­ler kom­plett gemein­sam mit ihren Klas­sen­leh­re­rin­nen und –leh­rern. Hier kön­nen sie sich in aller
Ruhe wei­ter gegen­sei­tig ken­nen ler­nen, die Schu­le bei­spiels­wei­se mit einer Ral­lye erkun­den und die
Gepflo­gen­hei­ten und Arbeits­wei­sen der neu­en Schu­le erfah­ren. Abge­schlos­sen wir die­se ers­te hal­be
Schul­wo­che mit einer gemein­sa­men Akti­on von Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Leh­re­rin­nen und Leh­rern
und Eltern. Hier soll ein gemein­sa­mes Fuß­ball­tur­nier statt­fin­den, bei dem der Fair­play-Gedan­ke und
das Mit­ein­an­der im Zen­trum ste­hen.

4.3. Klas­sen­rat- Sozia­les Ler­nen: Im Stun­den­plan der Klas­sen 5 fest ver­an­kert wird eine Stun­de
Klas­sen­rat-Sozia­les Ler­nen, bei der Kon­flikt­lö­se­stra­te­gien und das Erwach­sen wer­den nach dem
Kon­zepts „Lions quest“ im Mit­tel­punkt ste­hen. Hier wer­den per­ma­nent Fra­gen des Sozia­len Ler­nens
und des Erwach­sen Wer­dens the­ma­ti­siert.

4.4. Fair Mobil: Im zwei­ten Halb­jahr der Klas­se fünf füh­ren wir gemein­sam mit dem Jugend­rot­kreuz
einen Pro­jekt­tag durch. Mit Hil­fe des Fair-Mobils wer­den an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen Auf­ga­ben und
Situa­tio­nen bewäl­tigt, die Sozi­al­kom­pe­tenz erfor­dern und schu­len. Die­se Sta­tio­nen wer­den von
Schü­le­rin­nen und Schü­lern der 10er Klas­sen der Real­schu­le betreut, was auch für die­se Schü­le­rin­nen
und Schü­ler eine wich­ti­ge Berei­che­rung ist.

4.5. Wei­te­re Bau­stei­ne: Im wei­te­ren Ver­lauf der Erpro­bungs­stu­fe kon­fron­tie­ren die Akti­vi­tä­ten des
Schul­le­bens die Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer wie­der mit Situa­tio­nen im Sin­ne des
Pro­jekt­ge­dan­kens. Dazu gehö­ren die Kar­ne­vals­fei­er, Sport­fes­te, Wan­der- und Akti­ons­ta­ge genau­so
wie die Klas­sen­fahrt und das Medi­en­trai­ning, das über die Gefah­ren des Inter­nets und Cyber­mob­bing
infor­miert und Gesprächs­an­läs­se zum Ler­nen ver­mit­telt.
Die Ent­wick­lung der Sozi­al­kom­pe­tenz ist mit der Erpro­bungs­stu­fe natür­lich nicht abge­schlos­sen Sie
wird im wei­te­ren Ver­lauf der Schul­zeit fort­ge­führt.

5. Das Pro­jekt ist erfolg­reich, wenn

- die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einer mög­lichst ver­trau­ens­vol­len Atmo­sphä­re ler­nen,
— sie ihre Sozi­al­kom­pe­tenz erwei­tern,
— sie ler­nen Ver­ant­wor­tung für sich und ande­re zu über­neh­men,
— sie Kon­fikt­lö­se­stra­te­gien sach­ge­recht nut­zen,
— sie Gefah­ren des Inter­nets erken­nen und die moder­nen Medi­en ange­mes­sen nut­zen

6. War­um för­dert die Bür­ger­stif­tung das Pro­jekt?

Die Maß­nah­me liegt außer­halb des for­ma­len Bereichs der schu­li­schen Bil­dung. Sie hat einen krea­ti­ven Ansatz, stellt Hil­fe zur Selbst­hil­fe dar und wirkt nach­hal­tig.

Das Pro­jekt bedient gem.  § 2  der Stif­tungs­sat­zung fol­gen­de Zwe­cke:

- sozia­le und Inte­gra­ti­ve Maß­nah­men
— Bil­dung und Erzie­hung
— Jugend­hil­fe

Close Popup

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url
  • wfwaf-authcookie-{hash}
  • wf_loginalerted_{hash}
  • wfCBLBypass
  • ga-disable-{ID}

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren